Richtig bewerben
© Damian Zaleski
Es gibt unterschiedliche Situationen im Leben, in denen man sich irgendwo bewerben muss. Ob Praktikums- oder Studienplatz, Ausbildungsstelle, erste Festanstellung, oder Jobwechsel – jeder muss sich früher oder später mit dem Thema „Wie bewerbe ich mich richtig?“ befassen.
Gerade für junge Menschen ist dieses Gebiet Neuland. Aber auch Leute mit Berufserfahrung, deren letzte Bewerbung schon ein paar Jahre her ist, haben meist einen Haufen Fragen bezüglich des richtigen Vorgehens. Schliesslich soll der Bewerbungsprozess möglichst problemlos ablaufen.
Folgend gibt es die passenden Tipps, damit von Beginn an alles reibungslos läuft.
Inhaltsverzeichnis:
- 1. Worauf muss ich vor dem Schreiben der Bewerbung achten?
- 2. Wie viel Zeit habe ich nach Veröffentlichung der Stellenanzeige?
- 3. Was kann ich für meine Bewerbung vorbereiten?
- 4. Kann ich das Unternehmen vor dem Bewerbungsversand kontaktieren?
- 5. Wie versende ich meine Bewerbungsunterlagen?
- 6. Wann und wie erfrage ich den Status meiner Bewerbung?
1. Worauf muss ich vor dem Schreiben der Bewerbung achten?
Sie sollten sich im Vorfeld bewusst machen, dass Sie als Bewerber nicht nur zur (ausgeschriebenen) Stelle, sondern auch zum Unternehmen selbst passen müssen. Personaler achten nicht ausschliesslich auf fachliche Fähigkeiten, sondern auch auf Persönlichkeitsmerkmale der Bewerber.
Haben Sie die Frage geklärt, ob Sie ebenso auf fachlicher wie auf persönlicher Ebene zum Unternehmen passen, ist der nächste wichtige Schritt Richtung Vorstellungsgespräch, eine Bewerbung abzugeben. Diese muss aussagekräftig und sowohl formell als auch inhaltlich fehlerfrei sein.
2. Wie viel Zeit habe ich nach Veröffentlichung der Stellenanzeige?
In der Regel spricht man von durchschnittlich 14 Tagen, während denen Sie auf die Ausschreibung reagieren sollten.
Das ist allerdings nur ein Richtwert – am Ende hängt der Zeitraum von Unternehmen, Branche, Position und vor allem davon ab, ob schon die richtige Besetzung für die Stelle gefunden wurde oder nicht. Sollte die Stelle bereits besetzt sein, löscht das Unternehmen die Anzeige normalerweise.
Häufig beinhaltet die Stellenanzeige auch eine Deadline. Eine Frist, bis zu welchem Datum Bewerbungen spätestens eingetroffen sein müssen.
Eine gute und gründliche Vorbereitung ist das A und O. Dies gilt selbstverständlich auch für die Bewerbung. Je besser Sie sich vorbereiten, desto besser wird das Ergebnis am Ende ausfallen. Mit Ihrer Bewerbung wollen Sie einen potenziellen neuen Arbeitgeber überzeugen – von Ihrer Person und von Ihren fachlichen Kompetenzen.
Damit Sie überzeugen können, brauchen Sie gute Argumente, welche Sie sich während der Vorbereitung dringend notieren sollten. Überlassen Sie von Anfang an nichts dem Zufall – schliesslich geht es hier um nicht weniger als Ihre berufliche Zukunft. Das sollten Sie immer im Hinterkopf behalten.
Im folgenden haben wir die wichtigsten Punkte zusammengefasst, die Sie während Ihrer Vorbereitung berücksichtigen sollten.
Bewerbungsfoto:
Selbst wenn Sie die richtige Stelle noch nicht gefunden haben, sollte einer der ersten Wege Sie zu einem professionellen Fotografen führen. Ihr Bewerbungsfoto sollte, falls es überhaupt gefordert ist, möglichst aktuell sein. Berücksichtigen Sie, dass nicht jeder Fotograf die Bilder sofort mitgibt – oft muss hier eine Lieferzeit einberechnet werden.
Lebenslauf:
Ist Ihr Lebenslauf auf dem neuesten Stand? Es sollten alle beruflichen Stationen sowie relevante Zusatzinformationen und Qualifikationen eingefügt sein. Ergänzen Sie zu den jeweiligen beruflichen Stationen ein entsprechendes Tätigkeitsprofil, um dem Personaler einen Überblick über ihre Erfahrungen und Ihr Können zu bieten.
Was alles in den Lebenslauf gehört, auf welche Formalitäten zu achten sind, welches Layout sich bewährt hat, welche Fehler Sie unbedingt vermeiden müssen – all dies und vieles mehr können Sie in unserer Rubrik „Lebenslauf“ nachlesen.
Design und Layout:
Um aus der Vielzahl von Bewerbern herauszustechen, ist ein ausgefallenes Design hilfreich. Durch Layout und Design kann zudem ein professioneller Eindruck vermittelt werden. Ihre Bewerbung kann kreativ und bunt, aber auch geradlinig und farblich schlicht und elegant gehalten sein.
Worauf es bei einem Bewerbungsdesign wirklich ankommt, inwiefern eine professionelle Optik Mehrwert für den Inhalt Ihrer Bewerbung bedeutet und was Sie bei der Auswahl Ihres Designs beachten müssen, erfahren Sie in der Rubrik „Bewerbungsdesign“.
Bewerbungsschreiben:
Sich vorher mit dem Unternehmen beschäftigt zu haben, ist die Grundlage für ein aussagekräftiges, individuelles Bewerbungsschreiben. Zeigen Sie, dass Sie die Stellenausschreibung verstanden haben und sich darüber hinaus ausreichend über Ihren potentiellen neuen Arbeitgeber informiert haben. Nichts ist schlimmer, als ein Standardanschreiben aus dem Internet, in dem keinerlei Bezug zum Unternehmen oder zur Anzeige hergestellt wird.
Was gehört in welcher Reihenfolge in das Anschreiben einer Bewerbung, was macht ein Bewerbungsschreiben wirklich aussagekräftig und gut, welche Fehler sind dringend zu vermeiden? Diese und weitere Informationen und Tipps finden Sie in unserer Rubrik „Bewerbungsschreiben“.
Tipp: Motivationsschreiben
Ein Motivationsschreiben, oftmals als „Dritte Seite“ der Bewerbung bezeichnet, kann Sie von anderen Bewerbern abheben. Es beinhaltet genauere Ausführungen, warum gerade Sie für die Stelle geeignet sind. Die Dritte Seite kann inhaltlich freier gestaltet werden als das Anschreiben. Sie können beispielsweise auf Meilensteine ihrer Karriere eingehen. Für Führungskräfte bietet es sich an, in einem Motivationsschreiben die strategische Ausrichtung und den Führungsstil weiter zu erläutern.
4. Kann ich das Unternehmen vor dem Bewerbungsversand kontaktieren?
Sollten bei der Stellenanzeige Fragen Ihrerseits unbeantwortet bleiben, spricht nichts dagegen, bereits vor der Bewerbung in Kontakt mit dem Unternehmen zu treten. Mögliche, sinnvolle Gründe sind:
- Es wird weder in der Anzeige, noch auf der Internetseite ein Ansprechpartner genannt
- Informationen bezüglich einer (Mail-) Adresse fehlen
- Die Stellenausschreibung beinhaltet kein Eintrittsdatum
- Ihnen ist nicht klar, welche Unterlagen verlangt werden und auf welchem Weg diese zum Unternehmen gelangen sollen
- Die Stellenanzeige ist schon länger online und Sie wissen nicht, ob die Stelle noch zu vergeben ist
Bevor Sie bezüglich dieser Fragen den Kontakt zum Unternehmen suchen, recherchieren Sie gründlich, ob Sie die relevanten Informationen nicht doch noch in der Anzeige, auf der Webseite oder im Bewerbungsportal finden.
5. Wie versende ich meine Bewerbungsunterlagen?
Wenn Sie Ihre Bewerbung erstellt haben oder jemand Ihre Bewerbung für Sie erstellt hat, ist es nun an der Zeit, Ihre Bewerbungsunterlagen auf den Weg zu bringen. Dies geschieht meist auf einem von zwei Wegen:
Per E-Mail:
Im Optimalfall senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in der richtigen Reihenfolge als zusammenhängende PDF-Datei. In dieser Datei sollten also Bewerbungsschreiben, Deckblatt, Lebenslauf, evtl. Dritte Seite und relevante Zeugnisse bzw. Zertifikate zu finden sein.
„Bewerbung als XYZ“ reicht als Betreff vollkommen aus. Er dient dem Empfänger als Anhaltspunkt zur Zuordnung. Die E-Mail sollte kurz und präzise formuliert sein – alle weiteren wichtigen Informationen beinhaltet Ihre Bewerbung.
Per Post:
Verschicken Sie Ihre Bewerbung per Post, sollte dies in einem Bewerbungsdossier geschehen. Achten Sie auch hier auf die richtige Reihenfolge (Bewerbungsschreiben, Deckblatt, Lebenslauf, evtl. Dritte Seite, relevante Anhänge). Alles muss ordentlich ausgedruckt und sauber(!) sein.

6. Wann und wie erfrage ich den Status meiner Bewerbung?
Um zu erfragen, wie der Stand des Bewerbungsprozesses ist oder wann Sie mit einer Rückmeldung rechnen können, bieten sich zwei unterschiedliche Zeitpunkte an. Diese sind:
Nach dem Versand der Bewerbung
Denken Sie immer daran, dass Sie nicht der einzige Bewerber sind. Den Personaler nach 48 Stunden anzurufen, um nach dem Status der Sichtung Ihrer Bewerbung zu fragen, kann Ihnen die Chance auf ein Vorstellungsgespräch verspielen. Sollte sich nach einigen Wochen noch niemand bei Ihnen gemeldet haben, versuchen Sie, höflich nachzuhaken.
Eine mögliche Formulierung könnte so klingen:
Guten Tag, mein Name ist XY. Vor drei Wochen habe ich Ihrem Unternehmen meine Bewerbungsunterlagen zukommen lassen. Leider erhielt ich daraufhin keine Eingangsbestätigung und kein weiteres Feedback. Aus diesem Grund möchte kurz nachfragen, ob der Bewerbungsprozess bereits abgeschlossen ist?
Nach dem Vorstellungsgespräch
Wenn Sie ein paar Tage nach dem Gespräch noch nichts von dem Unternehmen gehört haben, können Sie eine Nachricht verfassen. Bitten Sie in dieser jedoch noch nicht um eine Rückmeldung. Sie können sich in Erinnerung rufen, indem Sie betonen, dass Ihnen das Gespräch zugesagt hat und Sie sich sehr gut vorstellen können, in diesem Unternehmen zu arbeiten und die beschriebenen Aufgaben zu übernehmen.
Der Personaler wird sicherlich mehr als dieses eine Vorstellungsgespräch geführt haben und sich seine Zeit für eine Entscheidung nehmen. Sind jedoch mehrere Wochen ohne Kontakt vergangen, oder die Ihnen genannte Frist zur Rückmeldung ist bereits verstrichen, könnte ihre E-Mail folgendermassen aussehen:
Guten Tag, mein Name ist XY und ich hatte vor zwei Wochen ein Vorstellungsgespräch in Ihrem Unternehmen mit Herrn/Frau YZ. Leider habe ich seitdem keine weitere Rückmeldung erhalten. Daher wollte ich fragen, ob Sie Ihre Wahl für die Position ZZ bereits abgeschlossen haben?