Die Karriereberatung – Sprungbrett oder Reinfall?

Karriereberatung

Die Arbeitswelt ist durch das Internet und die nahezu monatliche Entstehung neuer Berufe in ständigem Wandel. Dementsprechend ändern sich auch die Rahmenbedingungen der Erwerbstätigkeit. Es wird immer schwerer, sich in der Arbeitswelt zurechtzufinden, da die „neuen“ Berufe teilweise weit von den klassischen Ausbildungsberufen entfernt sind.

An genau dieser Stelle setzt die Karriereberatung an. Wie genau Karriereberatungen einen Mehrwert für Sie schaffen, welche Formen es gibt und mit welchen Kosten Sie rechnen müssen, haben wir hier für Sie zusammengefasst.

Was ist eine Karriereberatung?

Die Karriereberatung ist eine Dienstleistung, die für alle Berufstätigen sowie Studenten und Berufseinsteiger interessant sein kann. Das Ziel einer solchen Beratung ist es, Sie beruflich auf den richtigen Weg zu bringen. Dafür wird zunächst Ihre aktuelle Situation bewertet, um dann herauszufinden, welche Chancen Sie mit Ihren Qualifikationen auf dem Arbeitsmarkt haben.

Neben der Jobsuche sind weitere Beispiele für Anliegen von Kunden einer Karriereberatung die Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch oder eine bevorstehende Gehaltsverhandlung. Häufige Fragen in diesem Zusammenhang sind „Sollte ich Argument A nennen oder lieber Argument B? Welche Beispiele belegen mein Argument besonders gut?“ Die Fragen der Kunden sollten im Rahmen der Karriereberatung möglichst präzise und fachkundig beantwortet werden.

Das Thema Karriereberatung wird oft mit der Bundeswehr in Verbindung gebracht. Es ist allerdings ein Irrglaube, dass diese Dienstleistung nur von der Bundeswehr angeboten wird. Es gibt landesweit eine Vielzahl privater Anbieter und Unternehmen, die sich als Karriereberater bezeichnen und ihren Service zur Verfügung stellen.

Der Unterschied zwischen Coaching und Karriereberatung

Die Begriffe Coaching und Karriereberatung werden häufig als Synonyme verwendet. Das ist jedoch nicht ganz richtig. Während es bei einer Karriereberatung um möglichst fachkundige und genaue Antworten geht, steht bei einem Coaching eher die Persönlichkeit des Coachees im Fokus.

Der Coach hilft dem Klienten beispielsweise dabei, ein konkretes Ziel für die berufliche Laufbahn festzulegen. Dabei sollte der Coach keine Ziele oder Antworten vorgeben, sondern den Coachee lediglich über Selbstreflexion und durch gezielte Hilfe zu eigenen Antworten führen. Während ein Coaching sich häufig über einen längeren Zeitraum zieht, kann eine Karriereberatung je nach Anliegen durchaus bereits nach einem Termin beendet sein.

Mehrwert der Karriereberatung

Der Mehrwert der Karriereberatung besteht im Wesentlichen darin, dass Sie eine an die Situation angepasste, individuelle Beratung bekommen. Diese Beratung ist fachkundig und schnell. Sie müssen sich nicht lange Erkenntnisse erarbeiten, sondern bekommen direkte Antworten.

Um möglichst viel aus der Karriereberatung mitzunehmen, sollten Sie diese Tipps befolgen:

Bereiten Sie Fragen vor

Je präziser Sie Ihre Fragen stellen können, desto präziser werden auch die Antworten sein, die Sie bekommen. Ausserdem können Sie die Zeit mit guter Vorbereitung optimal nutzen.

Überlegen Sie sich schon mal ein Konzept zur Lösung Ihres Problems

Zwar ist es die Aufgabe des Beraters, Ihnen möglichst fachkundig zur Seite zu stehen. Aber Ihr eigenes Konzept sagt einiges über Ihre Persönlichkeit aus – das ist sehr hilfreich für einen Berater. Ausserdem sehen Sie so, ob Sie gewisse Probleme nicht eigentlich auch selbstständig lösen können.

Denken Sie über Vorschläge des Karriereberaters gut nach

Es gibt immer wieder Situation, in denen der vom Karriereberater vorgeschlagene Weg nicht gerade der einfachste oder der von Ihnen gewünschte ist. Bei einem guten Berater können Sie jedoch davon ausgehen, dass der Vorschlag durchaus sinnvoll ist. Denken Sie also gut über solche Ideen nach, bevor Sie protestieren.

Schreiben Sie mit

Wenn viele Fragen zu klären sind oder während des Gesprächs weitere Fragen aufkommen, kann die Fülle an Informationen schon mal etwas erschlagend sein. Machen Sie sich ruhig Notizen, das sorgt für mehr Klarheit im Nachhinein.

Formen der Karriereberatung

Grundsätzlich lässt sich die Karriereberatung in zwei Bereiche unterteilen:

Die Laufbahnberatung

Sie wollen weitere Schritte zur Selbstverwirklichung einleiten? Eine Arbeitslosigkeit steht Ihnen bevor? Sie möchten nach einer Elternzeit oder Krankheit erneut ins Berufsleben einsteigen oder eine berufliche Neuorientierung wagen?

Wenn Sie sich in einer oder sogar mehreren dieser Situationen wiederfinden, ist die Laufbahnberatung die richtige Lösung für Sie. Diese Form der Karriereberatung umfasst die Hilfe in jeglicher Art von Übergangsphasen. Die Laufbahnberatung erfreut sich deshalb bei Fach- und Führungskräften gleichermassen an Beliebtheit.

Die Systematik einer Laufbahnberatung ähnelt der einer Lebensberatung. Während die Lebensberatung sich jedoch grösstenteils mit psychologischen Themen und der Konfliktlösung befasst, verfolgt die Laufbahnberatung zwei ganz andere zentrale Ziele:

  1. Der Klient soll von seinen individuellen Erfahrungen profitieren. Ziel ist es, dass er seine beruflichen und persönlichen Projekte eigenständig realisieren kann.
  2. Der Klient soll die vielfältigen Veränderungen beruflicher (und anderer) Umstände selbstständig bewältigen.

Des Weiteren kann der Berater seinen Klienten auf ein Vorstellungsgespräch vorbereiten oder ihn bei der Erstellung seiner Bewerbung unterstützen. All diese Themen werden mit unterschiedlichsten Methoden und Lösungsansätzen bearbeitet. Für den Laufbahnberater ist also die Kunst, die für den Klienten passendste Methode auszuwählen.

Die Berufs- und Studienberatung

Während die Laufbahnberatung aufgrund des wesentlichen Erfahrungsbezugs eher für Berufserfahrene geeignet ist, richtet sich die Berufs- und Studienberatung vor allem an Jugendliche und Berufseinsteiger. Sie soll bei der Wahl eines geeigneten Studienplatzes oder eines geeigneten Ausbildungsberufs unterstützen. Sowohl in öffentlichen Instituten, wie beispielsweise Schulen, als auch bei Privatpersonen wird diese Form der Karriereberatung angeboten.

Dabei verfolgt die Berufsberatung ebenfalls zwei Ziele:

  1. Dem Berufseinsteiger sollen anhand seiner Charaktereigenschaften, Fähigkeiten und Interessen mögliche Berufsfelder aufgezeigt werden.
  2. Es soll eine Vermittlung zwischen Arbeitgeber und Klient erfolgen.

Wenn Sie bereits berufstätig sind und überlegen ein Studium zu beginnen, kann die Studienberatung auch eine gute Anlaufstelle sein.

Der Ablauf der Karriereberatung

Die 5 Phasen der Laufbahnberatung

5 Phasen der Laufbahnberatung

Die grösste Nachfrage nach einer Karriereberatung ist nach wie vor im Kontext der Jobsuche. Egal ob Wiedereinstieg, Umorientierung oder einfach der Wunsch nach einer besseren Position – alle diese Situationen drehen sich darum, einen neuen Job zu finden. Der Ablauf einer Karriereberatung mit diesem Ziel kann grob in 5 Schritte unterteilt werden (siehe Bild).

Auch bei der Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch oder eine Gehaltsverhandlung gilt es, zunächst Ihre Ausgangssituation zu bewerten. So bekommt der Berater ein grundlegendes Verständnis von Ihrem Fall. Danach wird ebenfalls eine Strategie entwickelt. Sollten Sie Fragen haben oder während der Beratung Fragen entstehen, können Sie diese jederzeit stellen.

Die Nachbetreuung ist bei einer Beratung im Vorfeld eines wichtigen Gesprächs keine Seltenheit, da vor allem bei Misserfolg die Gründe geklärt werden sollten. So können Sie aus etwaigen Fehlern lernen und diese im nächsten Gespräch vermeiden.

Der Ablauf der Berufs- und Studienberatung

Die Berufs- und Studienberatung ist in der Regel etwas weniger spezifisch und tiefgehend. Es soll herausgefunden werden, welcher Studiengang oder Beruf Ihr Interesse wecken könnte. Dafür werden ebenfalls Ihre Qualifikationen und Interessen analysiert.

Auf Basis der Auswertung dieser Analyse werden Ihnen dann passende Berufsrichtungen vorgeschlagen. Sollten ein oder sogar mehrere Studiengänge bereits Ihr Interesse geweckt haben, bekommen Sie diesbezüglich auch umfangreiche Informationen. In der Regel erhalten Sie zudem Hinweise zu geeigneten Universitäten oder Firmen sowie – falls vorhanden – Besonderheiten bei der Bewerbung.

Was soll ich zu meinem Beratungstermin mitbringen?

Zu Ihrem Beratungstermin müssen Sie keine besonderen Dinge mitbringen – vorausgesetzt, es wurde nichts anderes kommuniziert. Wir empfehlen trotzdem, etwas zum Schreiben mitzubringen. Normalerweise haben Berater auch immer einen Block und einen Stift für Sie. Wenn das jedoch nicht der Fall ist, kann eine gute Vorbereitung jedoch nie schaden.

Es kann auch sein, dass der Karriereberater Sie bittet, Ihren Lebenslauf und/oder Zeugnisse mitzubringen. Diese Unterlagen sollten Sie dann möglichst auch nicht vergessen – schliesslich geht es um Ihre Karriere!

Kosten der Karriereberatung

Öffentliche Angebote der Berufs- und Studienberatung sind in der Regel kostenlos, wohingegen die Kosten der Laufbahnberatung je nach Dienstanbieter stark variieren. Wenn Sie auf der Webseite oder in der Broschüre eines Karriereberatung keine Informationen zum Preis finden, fragen Sie einfach direkt nach. Berater, die keine Informationen über die Kosten geben möchten, sollten sie ohnehin mit Vorsicht geniessen.

Die richtige Karriereberatung aussuchen

Da die Karriereberatung sehr stark von den individuellen Anliegen der Klienten abhängig ist, ist nicht jeder Berater für jeden Klienten gleich gut geeignet. Aber worauf muss ich achten, um einen für mich persönlich geeigneten Berater zu finden?

Erfahrung

Der Berater sollte Erfahrungen in Ihrer Wunschbranche haben. So kann er Ihre Eignung für das Berufsfeld besser beurteilen und nützliche Informationen liefern.

Transparenz

Um unangenehme Überraschungen während der Beratung oder beim Öffnen der Rechnung zu vermeiden, sollten Sie die Transparenz des Beraters beachten. Er sollte Ihnen die exakte Höhe seines Honorars nennen (zumindest pro Stunde). Darüber hinaus müssen die Vorgehensweise und die Systematik hinter dieser genau beschrieben werden können.

Seriosität

Die Seriosität eines Karriereberaters erkennen Sie daran, ob er versucht sein Konzept auf Sie anzupassen oder nicht. Zudem sollte er ein kostenloses Erstgespräch anbieten, in dem Sie grundlegende Fragen klären können. Darunter fallen unter anderem Umfang der Leistung und Kosten. Unseriöse Karriereberater können kritische und fachbezogene Fragen vermutlich nicht überzeugend beantworten oder reagieren sogar negativ auf Rückfragen Ihrerseits.

Sympathie

Der Berater mit den besten Qualifikationen und Erfahrungen auf Ihrem Gebiet bringt Ihnen leider nichts, wenn Sie Ihm nicht vertrauen und die verbrachte Zeit als unangenehm empfinden. Andersherum ist das natürlich auch so. Nehmen Sie also auf jeden Fall das Erstgespräch wahr.

Auch bei der Karriereberatung gilt: Der teuerste Berater ist nicht automatisch auch der Beste.

Erfahrungen & Bewertungen zu Die Bewerbungsschreiber
Die Bewerbungsschreiber hat 4,85 von 5 Sternen 10102 Bewertungen auf ProvenExpert.com