10 Bewerbungstipps für mehr Erfolg
Bewerbungstipps - Die Bewerbungsschreiber
Exklusive Bewerbungstipps von erfahrenen Experten.
Ob Sie lediglich Ihr Bewerbungswissen ein wenig auffrischen möchten oder Ihr nächster Jobwechsel unmittelbar bevorsteht: Unsere ausgezeichneten Bewerbungsexperten lassen Sie nicht im Stich!
Mit diesen Bewerbungstipps sind Sie perfekt vorbereitet – ganz egal, wann Sie Ihre nächste Bewerbung schreiben.
Selbstverständlich sind wir Ihnen gerne dabei behilflich: Kontaktieren Sie uns!
Bewerbungstipp Nr. 1 – Kopf- und Fusszeilen nutzen
Noch bevor wir in die eigentliche Bewerbungsthematik einsteigen, folgt hier ein erster grundlegender Bewerbungstipp, der sich auf die reine Formatierung Ihrer Bewerbungsunterlagen bezieht: Nutzen Sie unbedingt Kopf- und Fusszeilen, wenn Sie Ihre Bewerbung anfertigen.
Zusätzlich zu Ihrem Namen sollten Sie in der Kopfzeile Ihre Anschrift sowie Ihre Telefonnummer und E-Mail Adresse hinterlegen. Da Sie diese Daten dann nicht mehr in den Abschnitt zu Ihren persönlichen Daten in den Lebenslauf schreiben müssen, sparen Sie wertvollen Platz.
Doch nicht nur das – durch eine sinnvolle Nutzung von Kopf- und Fusszeilen findet ein Personalverantwortlicher Ihre Kontaktdaten am Anfang jeder Seite wieder und kann direkt darauf zurückgreifen, wenn Ihre Bewerbung überzeugt hat. Die Fusszeilen können Sie nutzen, um den Namen des Dokuments (z.B. Lebenslauf) und die Seitenzahlen einzufügen.
Bewerbungstipp Nr. 2 – Lebenslauf kategorisieren
Bewerbungstipp: Lebenslauf übersichtlich kategorisieren
Die Basis einer jeden Bewerbung ist ein guter Lebenslauf. Diesen sollten Sie bestenfalls bereits vorbereitet haben und mit auftretenden Entwicklungen oder Veränderungen in Ihrem Werdegang parallel kontinuierlich aktualisieren. Egal, ob Sie Ihren Lebenslauf bereits erstellt bzw. vorbereitet haben oder noch vor einem leeren Dokument sitzen: Der Lebenslauf muss in erster Linie übersichtlich sein und sollte aus unterschiedlichen Kategorien zusammengesetzt sein.
Es ist nicht ratsam, Schul- und Berufsausbildung sowie die Berufserfahrung und eventuelle Weiterbildungen unter einer Überschrift á la „Werdegang“ zusammenzufassen. Der Empfänger Ihrer Bewerbung wird abgeschreckt sein und zu viel Zeit benötigen, um an die relevanten Informationen zu gelangen.
Sie beginnen mit einem kurzen Abschnitt zu Ihren persönlichen Daten (Geburtsdatum und -ort, Staatsangehörigkeit, Familienstand). Wenn Sie aktuell mit beiden Beinen im Berufsleben stehen, beginnen Sie die Kategorisierung mit der Praxiserfahrung aus Ihrer aktuellsten Position.
Schulbildung, Berufsausbildung und Studium können Sie entweder unter Kategorienamen wie „Ausbildung“ oder „Bildung“ zusammenfassen oder Sie können für jeden Bereich eine einzelne Kategorie verwenden.
Ein kleiner aber wichtiger Bewerbungstipp hierbei: Achten Sie darauf, Ihren Lebenslauf nicht unnötig zu strecken. Der Lebenslauf darf ruhig länger als zwei DIN A4-Seiten sein. Wenn sich die Inhalte jedoch auch ohne Verlust der Übersichtlichkeit zusammenfassen lassen, sollten Sie dies tun.
Während der beruflichen Karriere absolvierte Weiterbildungen finden keinen Platz in der Auflistung Ihrer beruflichen Stationen, sondern sollten ebenfalls in einer extra dafür angelegten Kategorie gelistet werden.
Bewerbungstipp Nr. 3 – Lebenslauf inhaltlich strukturieren
Bewerbungstipp: Berufliche Stationen richtig darstellen
Antichronologisch. Mit der aktuellen Tätigkeit beginnen und dann in Richtung Vergangenheit rücken. Okay, ganz so leicht machen wir es uns dann doch nicht. Schliesslich sollte dieser Hinweis inzwischen kein Bewerbungstipp mehr sein, sondern zum grundlegenden Bewerbungswissen gehören.
Bei der Auflistung Ihrer beruflichen Stationen sollten Sie sich nicht nur auf Ihren Arbeitgeber, Ihre Position und den Zeitraum Ihrer Anstellung beschränken.
In der Grafik auf der rechten Seite sehen Sie, wie Sie eine berufliche Station richtig darstellen.
Mit einer stichpunktartigen Aufzählung Ihrer einzelnen Tätigkeiten liefern Sie wertvolle Zusatzinformationen, vorausgesetzt Sie berücksichtigen einen weiteren Bewerbungstipp: Qualität geht vor Quantität!
Insofern gilt es, nicht zwingend jede einzelne Aufgabe zu nennen, sondern sich auf die wesentlichen und für die jeweilige Bewerbung relevanten Aufgaben und Verantwortungsbereiche zu fokussieren. Letzten Endes sind es genau diese Inhalte, die ein Personalentscheider möglichst schnell in einer Bewerbung wiederfinden möchte.
Dieser Bewerbungstipp gilt nicht nur für Berufserfahrene – auch Schüler, Azubis und Studenten können diese Form der Aufzählung nutzen. So kann ein Schüler seine Leistungskurse oder Fächer nennen, in denen gute Noten erzielt wurden, immer im Hinblick auf das jeweilige Bewerbungsvorhaben natürlich. Wenn Sie sich aus der Berufsausbildung heraus bewerben, können Sie hier besonders gut abgeschlossene Teilbereiche Ihrer Prüfung auflisten oder Inhalte Ihrer Ausbildung nennen, die Ihnen besonders liegen und für die angestrebte Tätigkeit wichtig sind. Studierende können Ihre Fach- bzw. Vertiefungsrichtung des Studiums nennen oder den Titel und die Note Ihrer Abschlussarbeit angeben.
Wo wir gerade bei „Noten“ und „angeben“ sind, folgen direkt zwei weitere Bewerbungstipps:
Der erste Bewerbungstipp betrifft die Noten: Wenn Sie in Ihrem Lebenslauf eine besonders gute Note (z.B. die Note der Abschlussarbeit des Studiums) nennen möchten, sollten Sie sich darüber bewusst sein, dass Sie dann ebenfalls alle anderen Noten angeben müssen. In diesem Fall wären das die Note des Schulabschlusses und die Gesamtnote aus dem Studium. Überlegen Sie sich also, ob Sie diesen Weg wählen wollen und alle Noten in Ihrem Lebenslauf stehen haben wollen. Gegebenenfalls ist es besser, eine sehr gute Einzelnote in das Bewerbungsschreiben einfliessen zu lassen. Bedenken Sie: Ihre Zeugnisse werden Sie dem Personaler so oder so mit Ihrer Bewerbung vorlegen müssen.
Der zweite Bewerbungstipp betrifft Angeberei: Nicht machen. Genauso wenig, wie Sie sich mit Ihrer Bewerbung unter Wert verkaufen und zaghaft sein sollten, dürfen Sie nicht den Fehler machen und sich als absoluter Überflieger darstellen. Selbst wenn dies zutreffen sollte, werden Ihre Leistungen für sich sprechen und Sie werden eher weniger Probleme haben, zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden. Ein Personaler kann sich durch Ihre Bewerbung bereits ein gutes Bild über Sie machen und freut sich darüber, dass der Spitzenkandidat, der für ein Vorstellungsgespräch zu Besuch kommt, bodenständig geblieben ist.
Letztgenannter Aspekt ist im Zuge Ihrer Bewerbung natürlich weniger für den Lebenslauf, sondern eher für das Bewerbungsschreiben relevant, mit dem Sie sich erstmals bei einem Unternehmen vorstellen. Deshalb kommen wir nun zu dem Element der Bewerbung, vor denen es den meisten Bewerbern graut …
Bewerbungstipp Nr. 4 – Bewerbungsschreiben strukturieren
Bewerbungstipp: Formale Kriterien eines Bewerbungsschreibens beachten
Den meisten Bewerbern bereitet die Erstellung eines Bewerbungsschreibens die grössten Probleme. Häufige Fragen hinsichtlich Aufbau und Struktur sind unter anderem:
Was gehört alles in ein Bewerbungsschreiben?
Welche Struktur ist empfohlen?
Welche Inhalte sollten an welcher Stelle des Bewerbungsschreibens stehen?
Welche Länge darf ein Bewerbungsschreiben haben?
Wie lang sollten die einzelnen Abschnitte sein?
Wichtige Fragen, die wir hier in aller Kürze in Form einer simplen Grafik beantworten.
Die Grafik auf der rechten Seite zeigt Ihnen die empfohlene Struktur eines Bewerbungsschreibens.
Im folgenden Bewerbungstipp Nr. 5 verraten wir Ihnen, wie Sie die einzelnen Abschnitte Ihres Bewerbungsschreibens inhaltlich ausarbeiten können.
Bewerbungstipp Nr. 5 – Bewerbungsschreiben inhaltlich ausarbeiten
Sie haben nun einen Überblick darüber, wie Sie Ihr Bewerbungsschreiben strukturell aufbauen sollten. Nun geht es darum, aussagekräftige Inhalte in die einzelnen Abschnitte Ihres Bewerbungsschreibens zu bekommen. Hierfür gehen Sie folgendermassen vor:
Die Einleitung sollte die Anrede Ihres Ansprechpartners sowie eine kurze Vorstellung Ihrer Person enthalten und Interesse an der ausgeschriebenen Position bekunden. Soweit sollte noch alles bekannt sein. Allerdings sollten Sie sich nicht im wörtlichen Sinne mit Namen, Alter und vielleicht sogar noch Ihrer Grösse, Haar- und Augenfarbe vorstellen. Was machen Sie aktuell? Für welches Unternehmen sind Sie in welcher Position tätig? Festanstellung in Vollzeit oder Teilzeitbeschäftigung? Beantworten Sie diese Fragen in Ihrem Text, denn genau das möchte der Empfänger Ihrer Bewerbung an dieser Stelle von Ihnen wissen.
Weiter geht es mit dem Hauptteil, wo Sie Ihre aktuellste Tätigkeit näher beschreiben und mit Ihren fachbezogenen, beruflichen Kompetenzen (Hard Skills) punkten. Immer mit Bezug auf die Position, auf die Sie sich gerade bewerben.
Der Abschnitt zu Ihren Soft Skills (persönliche Stärken) sollte in der Regel kürzer ausfallen als der fachliche Teil und jene Eigenschaften Ihrer Person widerspiegeln, die für die angestrebte Position gefordert werden.
Im optionalen Teil trägt ein Sperrvermerk dazu bei, dass sich Ihr potenzieller neuer Arbeitgeber nicht bei Ihrem aktuellen Arbeitgeber nach Ihnen erkundigt, sondern nur mit Ihnen in Kontakt tritt. Ein Sperrvermerk ist nicht ungewöhnlich und viele Unternehmen weisen ausdrücklich darauf hin, dass Bewerbungsanfragen vertraulich behandelt werden. Mit dem Sperrvermerk gehen Sie auf Nummer sicher.
Zum Schluss nennen Sie ein mögliches Eintrittsdatum bzw. verweisen auf Ihre Kündigungsfrist und geben eine Gehaltsvorstellung an.
Hierzu noch ein untergeordneter Bewerbungstipp: Wenn Ihr potenzieller neuer Arbeitgeber eine Gehaltsvorstellung in dem Stellenangebot einfordert, sollten Sie auch eine konkrete Gehaltsvorstellung angeben. Andernfalls kann Ihre Bewerbung im Härtefall aufgrund der fehlenden Information (Formfehler) in die „Ablage P“ sortiert werden – Ihre Bewerbung landet im Papierkorb.
Ein weiterer Bewerbungstipp: Eine kleine Höflichkeitsform als letzter Satz der Bewerbung kann Wunder bewirken. Schreiben Sie nicht nur, dass Sie sich auf eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch freuen. Bedanken Sie sich ebenfalls für die Berücksichtigung Ihrer Bewerbung!
Bewerbungstipp Nr. 6 – Keine Rechtschreib- und Grammatikfehler
Bewerbungstipp: Typische Fehler vermeiden
Dass Rechtschreib- und Grammatikfehler ein No-Go für Bewerbungen sind, dürfte bekannt sein. Allerdings sind wir alle Menschen und Menschen können Fehler unterlaufen.
Deswegen legen Sie Ihre Bewerbung nach der Fertigstellung erst einmal zur Seite und schlafen eine Nacht über das erbrachte Tagwerk. Am Folgetag lesen Sie alles noch einmal mit wachem Kopf und insbesondere in aller Ruhe durch.
Vertrauen Sie nicht nur Ihren eigenen Augen. Geben Sie Ihre Bewerbung aus der Hand, damit Sie nicht nur eine Rückmeldung zum Inhalt, sondern auch zu eventuellen Fehlern erhalten.
Rechtschreib- und Grammatikfehler rangieren laut unserer Umfrage zur Qualität von Bewerbungsunterlagen nach wie vor auf Platz 1 der K.O. Kriterien für eine direkte Aussortierung der Bewerbung. Was sonst noch auf der Liste der typischen Fehler steht, sehen Sie in der nebenstehenden Grafik.
Bewerbungstipp Nr. 7 – Durch Individualität überzeugen
„Hiermit möchte ich mich bei Ihnen bewerben.“ Ein Satz, der wenig individuell ist und absolut nicht motiviert klingt. Sie bewerben sich doch aus einem guten Grund bei dem Unternehmen Ihrer Wahl. Sei es ein anderes Arbeitsumfeld, eine Veränderung des Lebensmittelpunkts oder die moderne Ausstattung in dem neuen Unternehmen. Selbst die dort hergestellten Produkte, die Sie vielleicht schon seit Jahren bei sich zuhause nutzen, können Sie hier erwähnen. All dies ist wesentlich individueller als das niederzuschreiben, was bereits durch den Namen der Datei mit Ihrer Bewerbung und spätestens mit der Betreffzeile Ihres Bewerbungsschreibens suggeriert wird: Es handelt sich um eine Bewerbung.
Bewerbungstipp: Individualität sendet wichtige Signale
Bewerbungstipp Nr. 8 – Optik der Bewerbung muss überzeugen
Bewerbungstipp: Bewerbungsdesign nutzen
Inhalte und Struktur passen nun. Eine ansprechende Optik verleiht Ihrer Bewerbung das zusätzliche i-Tüpfelchen und Ihnen einen besonderen Mehrwert.
Sie brauchen kein Design, weil Sie sich online bewerben? Falsch gedacht! Die optische Ausgestaltung Ihrer Bewerbungsunterlagen trägt nicht nur dazu bei, dass Ihre Bewerbung im wörtlichen Sinne „gut ankommt“, sondern erleichtert die Arbeit der Personaler. Letzten Endes muss ein Design natürlich zu Ihrer Person passen. Sie müssen sich damit wohlfühlen. In einem weiteren Schritt sollten Sie sich überlegen, wie der Empfänger Ihrer Bewerbung auf ein Design reagieren wird. Eine Werbe- oder Designagentur sieht in einer ausgefallenen Optik unter Umständen bereits eine kleine Kostprobe Ihrer Fähigkeiten. Bei einer Bank fahren Sie mit einem schlicht gehaltenen Design sicherlich besser.
Doch für diejenigen unter Ihnen, die gänzlich auf eine gehobene Optik verzichten wollen, gibt es hier einen einfachen Trick. Bewerbungstipp: Durch den gezielten Einsatz unterschiedlicher Schriftgrössen und -schnitte (fett, kursiv usw.) wirkt vor allem der Lebenslauf nochmal übersichtlicher. Wenn Sie dabei einer einheitlichen Gestaltung folgen, sieht der Personaler sofort, wo welche Inhalte stehen. Auf diese Weise kann Zeit eingespart werden, welche bekanntlich kostbar ist. Der Empfänger Ihrer Bewerbung wird es Ihnen danken!
Bewerbungstipp Nr. 9 – Bewerbungsfoto muss professionell wirken
Bewerbungstipp: Professionelles Foto verwenden
Sie haben noch ein lustiges Foto von der letzten Geburtstagsfeier? Ein Kollege hat beim kürzlich abgehaltenen Firmenevent einen ganz tollen Schnappschuss von Ihnen geschossen? Bei der Hochzeit Ihres Bruders sahen Sie besser aus als die gesamte Hochzeitsgesellschaft, inklusive des Ehepaars?
Das sind sicherlich schöne Andenken und wahrscheinlich sogar gute Fotos. Für die Bewerbung sind derartige Bilder jedoch unbrauchbar. Verzichten Sie ebenfalls darauf, ein Passfoto für Ihre Bewerbung zu nehmen.
Suchen Sie einen Fotografen auf, der explizit die Aufnahme von Bewerbungsfotos anbietet. Dies mag zwar einen höherer Kostenfaktor mit sich bringen als es bei Passfotos der Fall ist, wird sich aber langfristig bei Ihrer anstehenden Jobsuche mehr als bezahlt machen.
Wenn Sie sich danach erkundigen wollen, welcher Fotograf in Ihrer Region Bewerbungsfotos anbietet, können Sie beispielsweise auf den Bewerbungsfoto-Navigator zurückgreifen.
Dieses grosse Verzeichnis professioneller Fotostudios können Sie durchsuchen, indem Sie einfach Ihren Wohnort eintragen und sich direkt passende Ergebnisse zu Ihrer Suche anzeigen lassen.
Bewerbungstipp Nr. 10 – Stellenangebote finden
Sie wissen nun, worauf Sie bei der Erstellung Ihrer Bewerbung achten müssen und was bei Personalverantwortlichen gut ankommt. Jetzt kann die Jagd nach dem Traumjob beginnen. Doch wo fangen Sie da am besten an?
Stellenangebote finden Sie zuhauf in einschlägigen Jobbörsen und Jobsuchmaschinen des Internets. Abseits davon lassen sich Stellenangebote ebenfalls in einigen Tages- und Wochenzeitungen sowie in Fachmagazinen finden. Bei der Vielzahl an Stellenangeboten und Möglichkeiten, an Selbige zu kommen, können Bewerber schnell den Überblick verlieren.
Egal, für welche Jobbörse oder Jobsuchmaschine Sie sich entscheiden werden: Lesen Sie die Stellenanzeige immer sorgfältig und machen Sie sich Notizen. Was sind die Anforderungen? Wie gestaltet sich das Aufgabenfeld? Gibt es Möglichkeiten zur internen Weiterbildung? Wer ist Ansprechpartner für die Bewerbung? Auf welchem Weg soll die Bewerbung beim Unternehmen eingehen?
Anhand dieser Stichpunkte behalten Sie nicht nur den Überblick, sondern haben zudem bereits eine gute Grundlage für die Inhalte Ihres Bewerbungsschreibens. Für den Rest wünschen wir Ihnen gutes Gelingen und ganz viel Erfolg! Falls es Ihnen schwer fällt, Ihre Bewerbung überzeugend wirken zu lassen, bieten wir Ihnen gerne unsere tatkräftige Unterstützung an!
Das waren Sie, unsere Bewerbungstipps für mehr Erfolg – von unseren Bewerbungsexperten exklusiv für Sie zusammengestellt! Seien Sie auch zukünftig mit unserer Hilfe immer auf dem neuesten Stand! Wir bilden uns kontinuierlich weiter, verfolgen Entwicklungen auf dem Personalmarkt, entwickeln neue Konzepte und haben den Finger stets am Puls der Zeit, damit Sie von unserer Expertise profitieren. Testergebnisse und Bewertungen für Die Bewerbungsschreiber zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind! – Unser Service, Ihre Vorteile!