Bewerbung auf einer Jobmesse

Wie Sie die Tür zu Ihrem Traumjob öffnen!

Die Bewerbung auf einer Jobmesse wird von Bewerbern häufig unterschätzt. Schliesslich kommen dort so viele Bewerber auf einer Messe an einen Stand – wie sollen Sie da als einzelne Person in Erinnerung bleiben? Die folgenden Tipps helfen Ihnen dabei, in guter Erinnerung zu bleiben.

BEwerbung auf einer Jobmesse: Besucher einer Jobmesse
© davis – Fotolia

In Deutschland gibt es zahlreiche Job- und Karrieremessen, die teils öffentlich und teils lediglich über Anmeldungen zugänglich sind, da es sich um Branchentreffen handelt. Andere wiederum richten sich gezielt an eine Region oder an eine Zielgruppe. In beiden Fällen sollten Sie die Möglichkeit nutzen, um zu netzwerken und erfolgreich neue Kontakte zu knüpfen.

Diese Messen, vor allem aber die Jobmessen, bieten sich für Sie als Bewerber auf der Suche nach einer neuen Anstellung an. Mit der richtigen Vorbereitung Ihrer Unterlagen sowie einer guten Planung Ihres Messetags können Sie diese Chance für sich nutzen.

Wollen Unternehmen wirklich eine Bewerbung auf einer Jobmesse sehen?

Connecticum hat verschiedene Unternehmen zu ihrer Einstellung hinsichtlich des Erhalts einer Bewerbung auf einer Jobmesse befragt. Mit ein paar wenigen Ausnahmen lautet die überwiegende Antwort „Ja, aber bitte übersichtlich“. Wie zum Beispiel dieses Zitat der BTC Business Technology Consulting AG auf der Seite zeigt:

Die Besucher sollten ein kurzes Profil mitbringen, welches die bisherigen beruflichen Stationen und weitere wichtige Informationen wie z. B. Praktika / studentische Jobs / IT-Kenntnisse enthält. Ausführliche Bewerbungsunterlagen können dem Unternehmen im Nachgang gerne zur Verfügung gestellt werden.

Unternehmen, die mit „Nein“ antworteten, beziehen sich auf das Nachreichen der Unterlagen, den Upload über ein Online-Portal oder auf das Einreichen der Bewerbung als Online-Bewerbung.

In jedem Fall gilt es, dass Sie sich und Ihre Unterlagen für den Besuch einer Jobmesse gut vorbereiten. Selbst für die Unternehmen, die ein Online-Portal für Bewerbungen haben. Sie haben dabei die folgenden Möglichkeiten:

Das kleine Bewerbungsdossier

Das kleine oder kurze Bewerbungsdossier ist sozusagen eine „abgespeckte Variante“ der normalen Bewerbung. Klein bzw. kurz, hat nichts mit dem Format zu tun, sondern mit dem Umfang der Bewerbung. Sie beinhaltet Ihr Anschreiben, Ihren tabellarischen Lebenslauf mit aktuellem Bewerbungsfoto sowie Ihr letztes Arbeitszeugnis. Wichtig ist, dass Sie sich im Anschreiben konkret auf das Unternehmen sowie auf die angestrebte Position beziehen. Neben der Verwendung von hochwertigen Materialien (Papier, Dossier, etc.), sollten Ihre Unterlagen vom Format her handlich bleiben.

Das Kurzprofil

So könnte ein professionelles Kurzprofil aussehen

So könnte ein professionelles Kurzprofil aussehen

Das Kurzprofil wurde Ihnen bereits in einem vorangegangenen Beitrag präsentiert. Auf einer übersichtlichen DIN A4 Seite erkennt der Arbeitgeber direkt Ihre Hard Skills, Ihren beruflichen Werdegang sowie ein kurzes Anschreiben – natürlich auf den jeweiligen Arbeitgeber bezogen. Eine Übersichtlichkeit sowie eine entsprechende Präsentation sind dabei das A und O! Ebenfalls ist es wichtig, dass Sie das Kurzprofil auf einem hochwertigen Papier ausdrucken.

Tipp: Bereiten Sie ebenfalls ein paar Kurzprofile vor, auf denen Sie sich auf die Darstellung Ihrer Stärken fokussieren. Diese können Sie einsetzen, sobald Sie zufällig auf ein Unternehmen stossen, welches für Ihre Karriere interessant wird.

Der Bewerbungsflyer

Der Bewerbungsflyer hat in einer handlichen Grösse alle Informationen von Ihnen zusammengefasst. Er ist jedoch nicht mit einem Kurzprofil zu vergleichen, da Sie diesen Flyer sehr weit streuen, ohne sich auf ein konkretes Unternehmen zu beziehen. Wichtig ist hierbei das Design. Da Sie den Flyer im A5 Format vorliegen haben, müssen Sie Informationen mit Struktur und Übersichtlichkeit verknüpfen. Sollten Sie jedoch nicht vertraut sein mit dem Gestalten von Layout und Design, raten wir Ihnen von diesem Mittel ab.

Die Visitenkarte

Die Visitenkarte ist natürlich keine klassische Bewerbung. Doch gerade auf einer Jobmesse können Sie dieses kleine Kärtchen Ihrer Bewerbung hinzufügen, damit Ihre Kontaktdaten sowie wichtige Informationen schnell zur Hand sind.

Ein weiterer Vorteil: Falls Sie kein Kurzprofil mehr zur Verfügung haben, so können Sie eine Visitenkarte an Ihren Gesprächspartner weiterreichen. Dadurch besteht noch immer die Möglichkeit, mit Ihnen nachträglich Kontakt aufzunehmen.

Die Bewerbung auf einer Jobmesse

Sie haben den festen Vorsatz, eine Messe zu besuchen, um sich dort zu bewerben. Die passende Messe haben Sie sich ebenfalls herausgesucht. Nun gilt es, dass Sie sich über die verschiedenen Unternehmen informieren, die dort vertreten sind. Im Anschluss sollten Sie wie folgt vorgehen:

  1. Recherchieren Sie zu dem Unternehmen, dessen Unternehmensphilosophie sowie mögliche vakante Stellen.
  2. Kontaktieren Sie die einzelnen Firmen, um einen Termin für den Besuch der Jobmesse zu vereinbaren.
    Kleiner Tipp: Planen Sie immer kleine Pausen zwischen den einzelnen Gesprächen ein, um zum einen ohne Hetzen von a nach b zu gelangen und zum anderen, um sich selbst kurz frisch zu machen sowie Notizen zu dem letzten Gespräch zu erstellen.
  3. Bereiten Sie die Bewerbungsunterlagen – für welche Variante Sie sich auch entscheiden – für jedes Unternehmen vor.
  4. Achten Sie an dem Tag selbst auf angemessene Kleidung, mit der Sie sich während des Gesprächs präsentieren. Denken Sie dabei daran, dass dieses Gespräch wie ein erstes Vorstellungsgespräch ist. Sollten Sie eine längere Anreise haben, so raten wir Ihnen dazu, dass Sie Ihre Messekleidung erst vor Ort anziehen und stattdessen die Fahrt in bequemer Kleidung meistern.
  5. Lächeln Sie, bleiben Sie höflich und ruhig. Niemand möchte Ihre Unterlagen zwischen „Tür und Angel“ entgegennehmen. Wichtiger ist der erste Eindruck, den Sie hinterlassen, um Interesse für Ihre Person zu erwecken.
  6. Viele raten dazu, dass Sie sich nach dem Besuch von Jobmessen noch einmal bei Ihrem persönlichen Ansprechpartner melden. Dies ist insofern ratsam, da Sie so ganz leicht per Mail oder Telefonat noch einmal Präsenz und Engagement zeigen.

Mit diesen Tipps sollte Ihrer Bewerbung auf einer Jobmesse nichts weiter im Weg stehen! Wenn Sie Hilfe bei Ihrer Kurzbewerbung oder Ihrem Kurzprofil benötigen, kontaktieren Sie uns einfach. Wir optimieren gerne Ihre Bewerbung, damit Sie Ihrem Traumjob ein Stück näherkommen!

Erfahrungen & Bewertungen zu Die Bewerbungsschreiber
Die Bewerbungsschreiber hat 4,85 von 5 Sternen 10102 Bewertungen auf ProvenExpert.com