Das Layout des Lebenslaufs
Wer sich im Bereich Bewerbungsschreiben schon eingelesen hat, dem ist bereits bewusst, dass ein fehlerhaftes, unübersichtliches oder aufgrund von anderen Faktoren nicht ansprechendes Layout ein klares Kriterium für eine Absage ist. Abseits der Tatsache, dass der negative optische Eindruck, den ein Schriftstück hinterlässt, Rückschlüsse auf die Arbeitsweise und Sorgfalt des Erstellers zulässt, hat kein Personalentscheider Lust, nach der Nadel im Heuhaufen zu suchen. Ein hübsches Layout, gepaart mit einem gut strukturierten Aufbau, vereinfacht dem Leser das Durchsehen der Unterlagen jedoch ungemein.
Einheitliches Vorgehen – Bloss kein Durcheinander
Auch wenn ein tabellarischer Lebenslauf dem Bewerber etwas mehr Spielraum bietet als zum Beispiel das Bewerbungsschreiben, sollte auch hier eine einheitliche und übersichtliche Gestaltung im Mittelpunkt stehen. Im Hinblick auf Schriftgrösse und Schriftart sollten Sie sich an den übrigen Bewerbungsdokumenten orientieren, um einen schlüssigen Gesamteindruck zu vermitteln.
Klare & einheitliche Struktur
Die einzelnen Abschnitte des Lebenslaufs sollten nicht nur klar voneinander getrennt, sondern auch in sich schlüssig strukturiert sein. Damit beispielsweise Ihre berufliche Entwicklung gut zu erkennen ist, müssen zu jeder Station auch vergleichbare Informationen geliefert werden. Als negatives Beispiel lässt sich hier ein ehemaliger Arbeitgeber anführen, der nur mit Branche und Abkürzung des Firmennamens im Lebenslauf auftaucht, während ein anderer ehemaliger Arbeitgeber mit komplettem Firmennamen, Ihrer Position im Betrieb und Stichpunkten zu Ihren Aufgaben gelistet ist.
Visuelle Optionen
Wer bestimmte Abschnitte, Stationen oder Abschlüsse besonders hervorheben möchte, kann beispielsweise auf den Einsatz von Textoptionen zurückgreifen. So kann es durchaus Sinn machen, einzelne Punkte fett oder kursiv zu hinterlegen, um auf einen besonderen Punkt in Ihrem Werdegang explizit hinzuweisen.
Auswirkungen des Layouts auf den Inhalt
Die Länge des Lebenslaufs sollte im Optimalfall 2 bis 3 Seiten nicht überschreiten. Das heisst auch, dass Sie ggf. Informationen kürzen müssen. Nach dem Leitsatz „je älter, desto unwichtiger” können Sie z.B. Jahrzehnte zurückliegende Berufserfahrungen auf Arbeitgeber und Position zusammenschrumpfen lassen oder nur noch die letzte Station Ihrer Ausbildung überhaupt in Ihren Lebenslauf aufnehmen. Wichtig ist nur, dass die Daten chronologisch gekürzt werden. Wenn z.B. eine fünf Jahre zurückliegende Anstellung auf das Nötigste zusammenschrumpft, sollte es keine zehn Jahre zurückliegende Anstellung geben, zu der ausführliche Informationen bereitgestellt werden.
Aufbau der Berufserfahrung im Lebenslauf
Hinweis zum Bewerbungsfoto im Lebenslauf
Wir empfehlen, das Bewerbungsfoto nicht in den Lebenslauf zu integrieren, sondern dafür ein gesondertes Deckblatt zu nutzen. Neben Ihrem Foto sollte das Deckblatt Ihre vollständigen Kontaktmöglichkeiten enthalten. Wenn Sie Ihr Bewerbungsfoto dennoch lieber in den Lebenslauf einbauen möchten, finden Sie hier nützliche Tipps für Ihr Bewerbungsfoto.
Layout & Design
Erfahren Sie, warum ein professionelles Layout für Ihr Bewerbungsvorhaben von entscheidender Bedeutung ist. Nutzen Sie für Ihre Bewerbung ausserdem eines unserer professionellen, hochwertigen Bewerbungsdesigns und steigern Sie so Ihre Chancen auf ein Vorstellungsgespräch.