Das Layout des Bewerbungsschreibens
Als Layout wird die visuelle Gestaltung eines Schriftstücks verstanden, also die Art und Weise, wie Texte und Grafiken in der Bewerbung angeordnet sind.
Bei vielen Dingen im Leben ist es der erste (optische) Eindruck, der von entscheidender Bedeutung ist. Stellen Sie sich vor, Sie gehen durch einen Supermarkt und entdecken Produkte, die Ihnen optisch nicht zusagen. Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie sich mit dem eigentlichen Inhalt dieser Produkte daraufhin detailliert beschäftigen, ist verschwindend gering. Kaufen werden Sie diese jedenfalls nicht. Gleiches gilt in diesem Sinne auch für Bewerbungsunterlagen. Selbst wenn das Bewerbungsschreiben inhaltlich sehr gelungen ist – ein Arbeitgeber wird Ihr Bewerbungsdossier nicht detailliert sichten, wenn bereits das Layout nicht ansprechend ist.
In unserer Umfrage gaben über 92 % der befragten Personaler an, dass ein gutes Layout und Design dabei helfen, die Bewerbungsunterlagen zu sichten.
Wenn das Layout nicht ordentlich formatiert und nicht fehlerfrei aufgebaut ist, wird der eigentlich entscheidende Inhalt demnach mit grosser Wahrscheinlichkeit nicht einmal ansatzweise gelesen werden. Die Bewerbung landet in der Ablage oder auf direktem Wege im Papierkorb und der Traumjob ist futsch. Natürlich ist ein gutes Layout nicht gleichzeitig ein Erfolgsgarant. Vielmehr ist es das perfekte Zusammenspiel aus Inhalt und Layout, welches als Basis für eine erfolgreiche Bewerbung dient. Sind beide Punkte nach bestem Gewissen ausgearbeitet worden, kann der Bewerber mit einer gesunden Portion Optimismus in die Bewerbungsphase starten. Die Chancen auf eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch steigen.
Professionelles Layout – So könnte Ihre Bewerbung aussehen!
Bestandteile eines gelungenen Layouts
Schriftart: Die offensichtlichsten Merkmale des Layouts sind die Schriftgrösse und die Schriftart. Entgegen vieler Behauptungen und Annahmen gibt es bei der Erstellung des Bewerbungsschreibens keine Norm. Grundsätzlich darf jede Schriftart verwendet werden, die nicht zu ausgefallen ist. Wichtig ist in erster Linie, dass ein angenehmer Lesefluss gewährleistet ist, um es dem Empfänger der Bewerbung so einfach wie möglich zu machen. Dementsprechend sollte die im Bewerbungsschreiben verwendete Schriftart mit derjenigen aus dem Lebenslauf und weiteren Dokumenten in jedem Fall identisch sein.
Schriftarten unterscheiden sich darin, ob sie Serifen enthalten oder nicht. Als Serifen bezeichnet man kleine Striche an den Buchstaben, welche diese am oberen bzw. unteren Rand und in der Mitte ein wenig verlängern.
Speziell beim Lesen längerer Texte vereinfachen Schriftarten mit Serifen die Lesbarkeit, da die Augen nicht so schnell in der Zeile verrutschen.
Die bekannteste Serifen-Schriftart ist ohne Zweifel „Times New Roman“, wohingegen „Arial“ ein prominenter Vertreter der serifenlosen Schriftarten ist. Serifenlose Schriftarten zeichnen sich u.a. dadurch aus, dass diese auf viele Leser optisch weniger „altbacken“ wirken. Welche Schriftart Sie letztendlich im Anschreiben verwenden, bleibt also Ihnen und Ihrem Geschmack überlassen.
Schriftgrösse: Die Schriftgrösse bewegt sich, je nach Ausgangsgrösse der gewählten Schriftart, zwischen 10 und 12. So sollten Sie z.B. für die Schriftart „Times New Roman” die Grösse 12 und für die insgesamt bereits etwas grössere Schriftart „Arial” die Grösse 11 wählen.
Aufbau: Das Layout betreffend sollte ein jedes Bewerbungsschreiben mit einem Briefkopf beginnen. Als formale Vorgabe wird hierfür häufig die Schweizer Norm SN 010130 angeführt, welche die Norm für Geschäftsbriefe definiert. Diese können Sie als Richtlinie durchaus verwenden. Allerdings wird kein Personalchef das Lineal anlegen und exakte Abstände vermessen oder Leerzeilen zählen.
Wichtiger ist, dass alle entscheidenden Informationen in der richtigen Reihenfolge enthalten sind. In der entsprechenden Abfolge sind dies: Ihre Personalien, die Adressdaten des Empfängers, das aktuelle Datum und die Betreffzeile. Bei der optischen Gestaltung Ihrer Personalien sind Sie relativ frei von Richtlinien.
Absätze: Für eine gute Lesbarkeit sind ausserdem Absätze notwendig, welche die einzelnen Sinnabschnitte voneinander trennen. Die Grösse der Absätze sowie die aller anderen Elemente des Layouts (Zeilenabstand, etc.) ist variabel und sollte sich nur am Grundsatz der Lesbarkeit orientieren.
Eine genauere Übersicht über den formalen und inhaltlichen Aufbau eines Bewerbungsschreibens finden Sie in unserer Rubrik Bewerbungsschreiben Aufbau.
Über 89 % der von uns in der bereits erwähnten Umfrage befragten Personaler waren sich einig, dass ein qualitativ hochwertiges Bewerbungsschreiben die Länge einer Seite nicht überschreiten sollte.
Schwierigkeiten bei der Erstellung eines professionellen Layouts?
Wer mit der Erstellung bzw. Formatierung eines professionellen Layouts Schwierigkeiten hat oder generell auf unseren grossen Erfahrungsschatz zurückgreifen möchte, ist hier genau richtig. Als professioneller Dienstleister für die Erstellung von Bewerbungsunterlagen verfügen wir über eine Vielzahl an Layouts und schaffen so stets ein optimales Verhältnis zwischen Inhalt und Optik. Nutzen Sie jetzt den Mehrwert unserer zahlreichen Premium-Designs.
Wir schreiben Ihre Bewerbung – professionell und individuell!
Layout & Design
Erfahren Sie, warum ein professionelles Layout für Ihr Bewerbungsvorhaben von entscheidender Bedeutung ist!
Premium Design
Nutzen Sie eines unserer hochwertigen Premium-Designs und steigern so die Chancen auf Ihren Traumjob!
Designanpassungen
Gerne nehmen wir Individualisierungen an einem Premium-Design vor, um Ihrer Bewerbung noch mehr Persönlichkeit zu verleihen!