Fehler im Bewerbungsschreiben
Wer kennt es nicht: Ein Tippfehler hier, ein Zeichensetzungsfehler dort und trotzdem weiss jeder, was gemeint ist. Bei einer Bewerbung hingegen gibt es keine „kleinen Fehlerchen“. Jeder noch so kleine Fauxpas, sowohl inhaltlicher als auch formaler Form, führt in den allermeisten Fällen zum sofortigen Misserfolg.
Eigentlich ist man der deutschen Sprache ja mächtig. Allerdings spielt einem das eigene Gehirn dabei oft einen Streich und die Augen überlesen und korrigieren die gemachten Fehler ganz automatisch.
Wer sein Bewerbungsschreiben jedoch noch einmal von einer neutralen und objektiven Person gegenlesen lässt, kann die besagten Fehler auf diese Weise entdecken und eliminieren. Vier Augen sehen mehr als zwei!
Fehler im Bewerbungsschreiben und ihre Folgen
Abgesehen von Rechtschreib- und Zeichensetzungsfehlern gibt es zahlreiche andere Fehltritte und No-Go‘s, die in Bewerbungsschreiben immer wieder begangen werden. Vor allem ein fehlender Unternehmensbezug in der Bewerbung führt häufig zur direkten Aussortierung der Bewerbungsunterlagen.
Die Grafik rechts, welche sich auf die Ergebnisse einer von uns durchgeführten Umfrage bezieht, gibt Ihnen eine Übersicht über die K.O.-Kriterien, welche dafür sorgen, dass Bewerbungsunterlagen im Papierkorb landen. Die Verwendung eines eindeutigen Musteranschreibens sowie ein falscher oder fehlender Ansprechpartner werden in der Regel direkt als negativ gewertet und hinterlassen beim Personalmanager den Eindruck, dass Sie sich nicht genügend über die Stelle informiert haben.
Damit Ihre Bewerbung nicht sofort aussortiert wird, haben wir nachfolgend eine Liste mit den häufigsten typischen Fehlern im Bewerbungsschreiben erstellt:
Wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, ob Sie alle notwendigen Aspekte korrekt berücksichtigt haben, sollten Sie besser kein Risiko eingehen. Gerne können Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen zusenden und diese optimieren lassen. Nutzen Sie hierfür ganz bequem unser Kontaktformular unten auf dieser Seite und unsere Bewerbungsexperten erstellen Ihnen ein individuell auf Ihre Unterlagen zugeschnittenes Angebot.
Typische Fehler im Bewerbungsschreiben
- Layout
Ein fehlerhaft formatiertes und unübersichtliches Layout führt dazu, dass ein Bewerbungsschreiben sofort aussortiert wird. Ob der schriftliche Inhalt des Anschreibens gut ist, wird demnach gar nicht weiter beachtet. Ein korrekt formatiertes und sinnvoll aufgebautes Layout des Bewerbungsschreibens lädt den Personaler zum Lesen ein und darf somit als Türöffner bezeichnet werden. Der erste (optische) Eindruck ist für viele Personaler entscheidend. - Formalitäten
Der Aufbau des Bewerbungsschreibens beginnt mit einem vollständigen Briefkopf. Hierzu zählen die eigene Anschrift inklusive einer Telefonnummer, die Adressdaten des Unternehmens und – falls bekannt – der Name des Ansprechpartners. Weiterhin müssen der Ort des Absenders, das aktuelle Datum und eine für die Bewerbung passende Betreffzeile angelegt sein. - Ansprechpartner
Lesen Sie die Stellenausschreibung sorgfältig durch und prüfen Sie, ob dort ein konkreter Ansprechpartner genannt wird. Ist dies der Fall, adressieren Sie das Bewerbungsschreiben direkt an diese Person. Die Verwendung der Formulierung „Sehr geehrte Damen und Herren“ ist in diesem Fall ein fataler Fehler. Einem Personaler wird sofort auffallen, dass Sie die Ausschreibung nur grob überflogen haben. Fehlt die Angabe der Kontaktperson jedoch in der Stellenanzeige, so ist die Verwendung von „Sehr geehrte Damen und Herren“ noch immer die eleganteste Lösung. - Verwendung des Konjunktivs
Das oberste Ziel bei der Erstellung eines Bewerbungsanschreibens muss sein, einen kompetenten Eindruck zu hinterlassen. Für „hätte“, „würde“ und „könnte“ ist hier kein Platz. Sie müssen sich selbstbewusst und selbstreflektiert präsentieren, um als fähiger Kandidat wahrgenommen zu werden. Also nicht zu bescheiden sein und die eigenen Vorzüge klar herausstellen. Deshalb sollten Sie auch Passiv-Konstruktionen und Konjunktive vermeiden. Sie könnten nicht der oder die Richtige für den Job sein, sondern Sie sind es. - Standardformulierungen
Standardformulierungen sind in der Bewerbungswelt ein absolutes No-Go. Personaler erkennen sorglos „hingekritzelte“ Standardbewerbungen auf den ersten Blick. Vermeiden Sie beliebig austauschbare Standardsätze, wie z. B. „Hiermit bewerbe ich mich …”, bei denen Sie einfach nur noch jedes Mal den Arbeitgeber austauschen müssen, um die Bewerbung nochmals zu verschicken. Entscheidend ist die Individualität Ihres Bewerbungsschreibens. - Wiederholungen
Den Lebenslauf im Bewerbungsschreiben noch einmal auszuformulieren, ist einer der am häufigsten gemachten Fehler. Dies ist nicht der Sinn eines Bewerbungsschreibens. Ansonsten müssten Sie auch keinen Lebenslauf in Bewerbungen integrieren. Es sind einzig Ihre beruflichen Kompetenzen und persönlichen Eigenschaften relevant. Wie sich die letzten zehn Jahre Ihrer Berufspraxis im Detail gestaltet haben, interessiert an dieser Stelle nicht. Verschwenden Sie also keinen kostbaren Platz mit unwichtigen Informationen, die auch an anderer Stelle zu finden sind. Besonders bei einem zusätzlichen Motivationsschreiben sollten Sie mit grösster Sorgfalt darauf achten, keine Passagen Wort für Wort aus dem Bewerbungsschreiben zu wiederholen.